Wie viel Ordnung muss sein?
Was ist wichtiger: Freiheit oder Ordnung? Zwischen diesen beiden Polen fand die Entwicklung Wiens im 18. Jahrhundert statt. Die Aufklärung stellte alte Regelungen infrage. Religiöse Toleranz oder das Ende von Folter und Todesstrafe zeugten von einem neuen Menschenbild. Porträts aus dieser Zeit erzählen von Möglichkeiten individueller Entfaltung, wie sie zuvor nicht denkbar waren.
Die Reformen und Veränderungen brachten aber auch mehr Kontrolle und Zwang mit sich: Das macht etwa die Einführung der Unterrichtspflicht deutlich. Die Nützlichkeit des Einzelnen für den Staat trat in den Vordergrund. Für Kranke, Alte oder für Menschen mit Behinderungen entstanden neue zentrale Fürsorgeeinrichtungen.
Wien wuchs zu einer der größten Städte Europas. Das Stadtbild veränderte sich: Bis zum neu angelegten Linienwall, dem heutigen Gürtel, entstand im Bereich der Vorstädte ein fast geschlossenes Siedlungsgebiet.