Biedermeier und Vormärz

Unter der Oberfläche

Nach Jahrzehnten der Kriege in ganz Europa begann ab 1815 eine Phase der Stabilität. Aber welchen Preis zahlten die Menschen dafür? 

Unterdrückung, Überwachung und Zensur brachten die liberalen und demokratischen Ideen, die sich infolge der Französischen Revolution verbreitet hatten, zum Verstummen. Das Leben des städtischen Bürgertums war daher vor allem auf die Privatsphäre ausgerichtet. Es entwickelte sich eine besondere Wohn- und Freizeitkultur: das Wiener Biedermeier. Erstmals stellten Künstler:innen den Alltag der Bevölkerung dar, deren Realität sie aber oft idealisierten. 

Was erzählen diese Bilder über Wien? Was verbergen sie? Tatsächlich war die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Zeitalter schneller technischer Veränderungen, in dem die Industrialisierung auch Wien erreichte. Unter der scheinbar idyllischen Oberfläche verbargen sich soziale Missstände und politische Ungleichheit. Diese Spannungen entluden sich schließlich in der Revolution von 1848.