Große Ambitionen
Schneller, größer, pompöser: In der Ringstraßenzeit herrschte Goldgräberstimmung – zumindest unter jenen Industriellen und Bankiers, die dank des Wirtschaftsbooms zu einer neuen Elite aufstiegen. Sie residierten in den Palais entlang der neuen Prachtstraße. Es war die Glanzzeit des Großbürgertums und der liberalen Wirtschaftsordnung.
Als schnell wachsende Metropole lockte Wien hunderttausende Migrant:innen an. Doch deren Hoffnung auf ein besseres Leben wurde meist enttäuscht: Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken waren erbärmlich, die Wohnsituation in den Unterkünften der Arbeiter:innen katastrophal.
Aber was passiert, wenn der Boom kippt? Der Börsenkrach von 1873 zerstörte die Hoffnungen auf ein endloses Wachstum des Finanzmarkts. Der verheerende Brand des Ringtheaters 1881 machte die Schattenseiten der Gewinnmaximierung deutlich. Und auch die Angehörigen des verarmten Kleinbürgertums und der ausgebeuteten Arbeiterschaft begannen, gegen ihre Lage zu protestieren.