Bis zu 10.000 Begeisterte besuchten die Wiener Skispring-Wettbewerbe in den 1930er-Jahren und der Nachkriegszeit. Skilifte brachten Wintersportler:innen auf die Norwegerwiese in Neuwaldegg oder auf die Hohe-Wand-Wiese. Der in den 1920er-Jahren zum österreichischen Nationalsport avancierte klassische Skilauf hatte auch in Wien bis in die 1960er-Jahre viele Anhänger:innen.
Am Dreikönigstag 1986 war Wien unter Bürgermeister Helmut Zilk sogar Austragungsort des Weltcuprennens. Eine Mischung aus natürlichem und künstlichem Schnee, produziert im Wiener Arsenal, machte den Parallelbewerb auf der Hohe-Wand-Wiese möglich.
In Wien beschäftigte man sich bereits früh mit der Erzeugung von Kunstschnee für die Beschneiung verschiedener Naherholungsgebiete rund um die Stadt. Steigende Wintertemperaturen setzen nun aber auch dem Kunstschnee zu, so wird die traditionsreiche Hohe-Wand-Wiese in Mauerbach seit 2022 nicht mehr als Piste beschneit.