12 Klimaschutz ist Menschenrecht

Ein langer Weg führte zu diesem historischen Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschrechte am 9. April 2024 als Antwort auf eine Klage des Vereins KlimaSeniorinnen aus der Schweiz. Es braucht die Wissenschaft, Menschen, die sich umfassend informieren, wählen gehen und sich einbringen, und es braucht positive Berichterstattung.

Gemeinsame Lösungen, die in Beteiligungsverfahren ausgearbeitet werden, wirken der Polarisierung der Gesellschaft entgegen, steigern die Akzeptanz verschiedener Sichtweisen und notwendiger Maßnahmen. So etwa im 2022 vom Bundesministerium für Klimaschutz einberufenen Klimarat, der aus unterschiedlichsten Bürgerinnen und Bürgern zusammengesetzt war. Voraussetzung für ein Gelingen ist, dass diese Lösungen medial unterstützt und die konkreten Empfehlungen – 93 sind es für Österreich – laut genug artikuliert und auch gehört werden!